Basistraining und Hundesport im DSC e.V

Die Grundausbildung ist für Hunde ab dem 6. Monat. Dabei geht es um die Grundsteine, die gelegt werden wollen.

In Gruppenarbeit oder Einzelarbeit wird die Leinenführigkeit, die Freifolge, Sitz, Platz, Abrufen sowie allgemeines und soziales Verhalten erarbeitet.

Danach geht es dann optimal vorbereitet mit der Begleithundeausbildung weiter.

Nachdem der Hund schon in der Welpenausbildung erste Verhaltensregeln kennen gelernt hat, geht es in der Grundausbildung nahtlos weiter. An lockerer Leine neben Frauchen/Herrchen laufen, rechts rum, links rum und kehrt. Hinsetzen beim anhalten. Aufmerksam, auch an anderen Hunden und Verführungen vorbei gehen. Verstehen das es super toll ist mit Frauchen/Herrchen zu arbeiten, aufpassen, kann ja sein das es plötzlich links oder rechts rum geht. Hinsetzen und sitzen bleiben, hinlegen und herankommen wenn der Hundeführer ruft. Belohnungen und Bestätigungen erhalten für gutes arbeiten. Selbstvertrauen gewinnen und Ängste abbauen. Vertrauen und Bindung aufbauen.

Das alles sind Aufgaben die zu meistern sind und die erarbeitet werden wollen. Ganz nebenbei wächst das Team, aus Hund und Hundeführer, dabei immer mehr zusammen, lernen sich immer besser kennen.

Es macht sehr viel Spaß zu sehen wie sich der Hund weiter entwickelt, Übungen erfolgreich sind. Anfangs scheinbar unlösbare Aufgaben nach und nach zu normalen Übungen werden. Und sind wir mal ehrlich, es ist viel schöner wenn alle begeistert vom Hund sind und es keinen Grund gibt, sich für seine Frechheiten zu entschuldigen. Wenn Hundebegegnungen kein unangenehmes Gefühl verursachen. Wenn der Hund auch im Alltag ein toller und zuverlässiger Partner ist.

Da wir Hundesport-Vereine sind, haben wir natürlich eine sportliche Ausrichtung und sind keine Hundeschule.

Während der Grundausbildung kann, darf und soll Frauchen/Herrchen schnuppern was es noch so gibt, ob da etwas dabei ist, dass auch nach der Grundausbildung/Begleithundprüfung interessant sein könnte
Einen Verein kennen lernen, bereichern und vielleicht sogar ehrenamtlich tätig werden.
Es gibt so viele Möglichkeiten im Hundesportverein aktiv zu gestalten.

Es ist so schön wenn der Hund fordernd bellt weil er endlich mit dem Training anfangen will, stolz wie Oskar beim Schutzdienst seine Beute vom Platz trägt, vor Freude kaum noch ruhig sitzen kann, weil er ahnt, dass es gleich los geht.

Vorsicht!!! Suchtgefahr!!!

Grundausbildung